|
Philologie im Netz 32/2005 |
Aufsätze | |
| Eric A. Anchimbe: | The World Englishes in the American Tongue [1–14] |
| Michael Kimmage: | In History's Grip: Philip Roth's "Newark Trilogy" [15–31] |
| Reinhard Meisterfeld: | Reduktive Verfahren [32–49] |
| Susanne Wegener: | Die 'kulturelle Initiation' der Lily Dahl: Identität und Zeichen in Siri Hustvedts The Enchantment of Lily Dahl [50–67] |
Rezensionen |
|
| Dirk Naguschewski: | Frank Estelmann, Pierre Krügel und Olaf Müller (Hg.) (2003): Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main (u.a.): Peter Lang. (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, Bd. 1) [68–73] |
| Erna Pfeiffer: | Vera Elisabeth Gerling (2004): Lateinamerika: So fern und doch so nah? Übersetzungsanthologien und Kulturvermittlung. Tübingen: Gunter Narr Verlag. (= Transfer, Düsseldorfer Materialien zur Literaturübersetzung, 17) [mit beiliegender CD-ROM] [74–75] |
Forum |
|
| Jörgen Schäfer: | Von Literatur, Rechnern und Netzen. Anmerkungen zu drei wichtigen Büchern über Literatur in computergestützten Medien [76–93] |
|
|
| Publikation: | PhiN. Philologie im Netz erscheint vierteljährlich im Internet unter den Adressen "http://www.phin.de" und "http://www.fu-berlin.de/phin". Ansicht, Download und Ausdruck sind kostenlos. Veröffentlicht werden ausschließlich Originalbeiträge. Alle Rechte vorbehalten. ISSN: 1433-7177. |
| Herausgeber: | Paul Gévaudan, Redaktion Tübingen,
Romanisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen Hiltrud Lautenbach, Redaktion Berlin, Institut für Romanische
Philologie, Peter Schneck, Redaktion München, Amerika-Institut,
Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum |
| E-Mail: |
| © PhiN 1. April 2005 | h t t p : / / w w w . p h i n . d e |