Philologie im Netz 30/2004 |
Aufsätze | |
| A.J. Meier: | Conflict and the Power of Apologies [1–17] |
| Markus Raith: | Die Bühne als Modell medial erfahrener Wirklichkeit in Balzacs Illusions perdues [18–28] |
| Wulf Oesterreicher: | Mehrsprachigkeit als Bedingung geisteswissenschaftlicher Produktivität und die Aufgabe einer Hierarchisierung der europäischen Sprachen [29–46] |
Rezensionen |
|
| Stefan Brauckmann: | Heinz Ludwig Arnold (Hg.) (2002): Literarische Kanonbildung, München: edition text + kritik. [47–49] |
| Annette Endruschat: | Martin Hummel (2002): Der Grundwert des spanischen Subjunktivs, Tübingen: Narr. [50–54] |
| Publikation: | PhiN. Philologie im Netz erscheint vierteljährlich im Internet unter den Adressen "http://www.phin.de" und "http://www.fu-berlin.de/phin". Ansicht, Download und Ausdruck sind kostenlos. Veröffentlicht werden ausschließlich Originalbeiträge. Alle Rechte vorbehalten. ISSN: 1433-7177. |
| Herausgeber: |
Paul Gévaudan, Redaktion Tübingen, Romanisches Seminar,
Hiltrud Lautenbach, Redaktion Berlin, Institut für Romanische Philologie,
Peter Schneck, Redaktion München, Amerika-Institut,
Dietrich Scholler, Redaktion Bochum, Romanisches Seminar, |
| E-Mail: | editor@phin.de |
| © PhiN 1. Oktober 2004 | h t t p : / / w w w . p h i n . d e |